Vor einiger Zeit las ich einen Artikel, der die These aufstellte, dass es das Asperger-Syndrom bzw. den hochfunktionalen Bereich des Autismus-Spektrums gar nicht gibt. (Zur Erinnerung: Bevor 2013 im DSM-5 die Unterteilung in Autismus-Subtypen zugunsten der Autismus-Spektrum-Störung aufgegeben wurde, um die verschiedenen Autismus-Schattierungen besser abbilden zu können, galt das Asperger-Syndrom als hochfunktionaler Subtyp des Autismus, Read More…
Kategorie: Autismus, ADHS, Intelligenz
Kreativitäts-Killer Depressionen
Es gibt viele berühmte Schriftsteller:innen, von denen bekannt ist, dass sie depressiv waren oder sind. Ernest Hemingway beispielsweise. Oder Sylvia Plath. Oder Ferdinand von Schirach. Oder Virginia Woolf. Oder David Foster Wallace. Der Mythos besagt: Literatur entsteht vornehmlich dann, wenn gequälte Autor:innen sie sich aus der gemarterten Seele kratzen. Der Psychiater Felix Post untersuchte 1996 Read More…
Autistische Empathie oder das ToM-Dilemma
Viele Forscher, aber auch Ärzte und Therapeuten, gehen heute noch immer davon aus, dass Menschen im Autismus-Spektrum eine – teilweise stark – eingeschränkte Theory of Mind (ToM) besitzen. Theory of Mind (ToM, englisch für ›Theorie des Mentalen‹) ist ein Fachbegriff der Psychologie für das Vermögen, mentale Zustände als mögliche Ursache eines Verhaltens zu verstehen, um eigene oder fremde Handlungen Read More…
Pawlow und die Reizüberflutung
Bei meinen Recherchen zum Thema Reizoffenheit und Hochsensibilität bin ich auf die Forschungen von Iwan Pawlow gestoßen, einem russischen Mediziner und Physiologen, der 1904 den Nobelpreis für Medizin erhielt. Die meisten kennen ihn vermutlich als den Entdecker der konditionalen Reflexe. Aber er hat sich auch mit der Reaktion des Menschen auf Reizüberlastung und Überstimulation beschäftigt. Read More…
Hochsensibel, ADHS oder doch Autismus?
Seit einiger Zeit treibt mich folgende Frage um: Was hat das Konstrukt Hochsensibilität mit der viel zitierten Reizoffenheit von Menschen aus dem ADHS- und Autismus-Spektrum zu tun? Gibt es Unterschiede, gibt es Gemeinsamkeiten? Und was bedeutet der Begriff Hochsensibilität eigentlich? 1996 erschien das Buch The Highly Sensitive Person: How to Thrive When the World Overwhelms Read More…
Hoch begabt oder hoch bekloppt?
Wenn es um Intelligenz geht, sind sich die meisten Menschen einig: Mehr davon ist besser. Gilt heute Intelligenz doch als die Voraussetzung für herausragende Leistungen in allen gesellschaftlich relevanten Bereichen, inklusive wichtiger Ehrungen und Preise. Auch Lewis Terman war bereits 1921 davon überzeugt, dass sich die Überlegenheit von Genies, laut seiner Definition Menschen mit einem Read More…
Geniale Dummheit
Heutzutage möchte gerne jeder intelligent sein. Intelligenz gilt als erstrebenswert, wer viel von ihr hat, der wird sein Leben mit links meistern inklusive guter Schul- und Studienabschlüsse und Erfolg im Berufsleben. Und vielleicht ist ja sogar ein Nobelpreis drin. So jedenfalls ist die gängige Überzeugung. Doch was ist Intelligenz eigentlich? Und wie wird sie gemessen?Der Read More…
Stresstest
Immer alles mitzubekommen, ist ausgesprochen stressig. Menschen mit Autismus oder ADHS können ein Lied davon singen. Ständig werden sie überschwemmt von Sinnesreizen, die vom Gehirn sortiert, gewichtet und bearbeitet werden müssen. Das kann nur gelingen, wenn die Flut nicht überhand nimmt, sonst geht vieles im Strom der Transmitter einfach unter, was wiederum neuen Stress erzeugt, Read More…
Wortbilder
Autist:innen und ADHSler:innen können Umweltreize nicht oder nur schwer ausblenden. Sie bekommen alles mit, ob sie wollen oder nicht und das von klein auf. Sobald sie in der Schule Lesen und Schreiben lernen, fangen bei vielen von ihnen die Probleme an. Eine umschriebene Lese-Rechtschreibstörung (LRS) liegt laut dem internationalen Klassifikationsschema ICD-10 der Weltgesundheitsorganisation (WHO) vor, Read More…
Intense World
Vor einiger Zeit las ich im Zuge meiner Recherchen zum Thema ADHS, Autismus und Hochbegabung das Buch Der Junge, der zu viel fühlte – Wie ein weltbekannter Hirnforscher und sein Sohn unser Bild von Autisten für immer verändern von Lorenz Wagner. Ausgerechnet Henry Makram, einer der bekanntesten Hirnforscher der Welt, bekommt einen autistischen Sohn. Der Read More…