Modediagnose Autismus? Ernsthaft?

Vor einiger Zeit las ich einen Artikel, der die These aufstellte, dass es das Asperger-Syndrom bzw. den hochfunktionalen Bereich des Autismus-Spektrums gar nicht gibt. (Zur Erinnerung: Bevor 2013 im DSM-5 die Unterteilung in Autismus-Subtypen zugunsten der Autismus-Spektrum-Störung aufgegeben wurde, um die verschiedenen Autismus-Schattierungen besser abbilden zu können, galt das Asperger-Syndrom als hochfunktionaler Subtyp des Autismus, Read More…

Triggerwarnung

Neulich wollte ich in meiner Schreibgruppe eine Kurzgeschichte vortragen, die ich zu Beginn des Ukrainekriegs geschrieben und dann einige Male überarbeitet hatte, ohne mit dem Ende zufrieden zu sein. Vor kurzem nahm ich mir den Text noch einmal vor und wollte nun das Ergebnis den Anwesenden vorstellen. Ich begann ohne irgendwelche Vorbemerkungen zu lesen. Die Read More…

Kreativitäts-Killer Depressionen

Es gibt viele berühmte Schriftsteller:innen, von denen bekannt ist, dass sie depressiv waren oder sind. Ernest Hemingway beispielsweise. Oder Sylvia Plath. Oder Ferdinand von Schirach. Oder Virginia Woolf. Oder David Foster Wallace. Der Mythos besagt: Literatur entsteht vornehmlich dann, wenn gequälte Autor:innen sie sich aus der gemarterten Seele kratzen. Der Psychiater Felix Post untersuchte 1996 Read More…

Autistische Empathie oder das ToM-Dilemma

Viele Forscher, aber auch Ärzte und Therapeuten, gehen heute noch immer davon aus, dass Menschen im Autismus-Spektrum eine – teilweise stark – eingeschränkte Theory of Mind (ToM) besitzen. Theory of Mind (ToM, englisch für ›Theorie des Mentalen‹) ist ein Fachbegriff der Psychologie für das Vermögen, mentale Zustände als mögliche Ursache eines Verhaltens zu verstehen, um eigene oder fremde Handlungen Read More…

Die Krähe

Am Morgen, als sie aufstand, saß die Krähe schon auf dem Geländer ihrer kleinen Loggia. Das tat sie bereits seit einigen Monaten. Anfangs vermutete Klara, dass sie angelockt wurde von den Futterresten in dem alten Vogelhäuschen auf ihrem Balkon. Doch mittlerweile war sie sich nicht mehr sicher. Denn obwohl sie jeden Tag neue Körner auslegte, Read More…

Das Paillettenkleid

Die Absätze ihrer Pumps knallten auf das Pflaster, tack, tack, tack. Warteschleifenmusik. Die zwei Hosenanzüge und das Kostüm für die Reinigung zogen mit ihrem Gewicht unangenehm an den Riemen der Tasche, ihre Finger begannen zu rebellieren. Sie beschleunigte ihre Schritte. Am Ende der Einkaufspassage, trist und verloren und menschenleer, sah sie bereits die Leuchtreklame der Read More…

Pawlow und die Reizüberflutung

Bei meinen Recherchen zum Thema Reizoffenheit und Hochsensibilität bin ich auf die Forschungen von Iwan Pawlow gestoßen, einem russischen Mediziner und Physiologen, der 1904 den Nobelpreis für Medizin erhielt. Die meisten kennen ihn vermutlich als den Entdecker der konditionalen Reflexe. Aber er hat sich auch mit der Reaktion des Menschen auf Reizüberlastung und Überstimulation beschäftigt. Read More…

Die kaputte Heizung

Er hatte gerade seinen letzten Auftrag erledigt, als der Anruf von der Zentrale kam. Es war Heiligabend und seine Schicht seit zehn Minuten zu Ende. Einen Augenblick lang blinzelte er durch die schmierige Windschutzscheibe hinaus ins kalte Licht der frühen Dämmerung. Dann legte er die Auftragspapiere auf den Beifahrersitz und griff nach dem Smartphone.»In der Read More…

Hochsensibel, ADHS oder doch Autismus?

Seit einiger Zeit treibt mich folgende Frage um: Was hat das Konstrukt Hochsensibilität mit der viel zitierten Reizoffenheit von Menschen aus dem ADHS- und Autismus-Spektrum zu tun? Gibt es Unterschiede, gibt es Gemeinsamkeiten? Und was bedeutet der Begriff Hochsensibilität eigentlich? 1996 erschien das Buch The Highly Sensitive Person: How to Thrive When the World Overwhelms Read More…

Lottogewinn

Franziska wartete. Das Gedränge am Glühweinstand hatte bereits etwas nachgelassen, aber noch immer standen die Leute in großen Trauben vor dem Ausschank. Kälte kroch ihr in die Knochen, diese Jahreszeit war noch nie ihr Favorit gewesen und jetzt, mit fast achtzig, würde sich daran ganz sicher nichts mehr ändern. Das Einzige, was ihr am Dezember Read More…