Vor einiger Zeit las ich einen Artikel, der die These aufstellte, dass es das Asperger-Syndrom bzw. den hochfunktionalen Bereich des Autismus-Spektrums gar nicht gibt. (Zur Erinnerung: Bevor 2013 im DSM-5 die Unterteilung in Autismus-Subtypen zugunsten der Autismus-Spektrum-Störung aufgegeben wurde, um die verschiedenen Autismus-Schattierungen besser abbilden zu können, galt das Asperger-Syndrom als hochfunktionaler Subtyp des Autismus, Read More…
Schlagwort: Autismus-Spektrum-Störung
Autistische Empathie oder das ToM-Dilemma
Viele Forscher, aber auch Ärzte und Therapeuten, gehen heute noch immer davon aus, dass Menschen im Autismus-Spektrum eine – teilweise stark – eingeschränkte Theory of Mind (ToM) besitzen. Theory of Mind (ToM, englisch für ›Theorie des Mentalen‹) ist ein Fachbegriff der Psychologie für das Vermögen, mentale Zustände als mögliche Ursache eines Verhaltens zu verstehen, um eigene oder fremde Handlungen Read More…
Pawlow und die Reizüberflutung
Bei meinen Recherchen zum Thema Reizoffenheit und Hochsensibilität bin ich auf die Forschungen von Iwan Pawlow gestoßen, einem russischen Mediziner und Physiologen, der 1904 den Nobelpreis für Medizin erhielt. Die meisten kennen ihn vermutlich als den Entdecker der konditionalen Reflexe. Aber er hat sich auch mit der Reaktion des Menschen auf Reizüberlastung und Überstimulation beschäftigt. Read More…
Hochsensibel, ADHS oder doch Autismus?
Seit einiger Zeit treibt mich folgende Frage um: Was hat das Konstrukt Hochsensibilität mit der viel zitierten Reizoffenheit von Menschen aus dem ADHS- und Autismus-Spektrum zu tun? Gibt es Unterschiede, gibt es Gemeinsamkeiten? Und was bedeutet der Begriff Hochsensibilität eigentlich? 1996 erschien das Buch The Highly Sensitive Person: How to Thrive When the World Overwhelms Read More…